Sensorische Integration im Dialog
Räumlichkeiten
Die Begleitstunden in
sensorischer Integration finden in
der BewegungsWerkstatt für Kinder in der Großen Stadtgutgasse 36, 1020 Wien statt.
Die Praxis ist öffentlich sehr gut
erreichbar: U2 (Station Taborstraße, Ausgang Novaragasse) oder U1 (Station
Nestroyplatz).
Im Zentrum des neuen,
sinn-voll gestalteten Bewegungsraumes, steht die
Stärkung des Gleichgewichts, der Eigenwahrnehmung
und des Spürsinns!
Infos und Termine für Erstgespräche unter 0650/700 50 58,
Claudia C. Lohinger
Erste Schritte in
Österreich vor 30 Jahren
Vor 30
Jahren war Frau Dr. Flehmig bereits in Österreich, um den besonderen Umgang
ihres Teams mit Kindern in therapeutischen Situationen vorzustellen. Gerade
jetzt scheinen diese Ideen in Österreich auf besonders fruchtbaren
Boden zu fallen. Dank Ulla Kiesling, die in der Zwischenzeit als
selbstständige Therapeutin und Erwachsenenbildnerin arbeitet, und anderen
ReferentInnen, die immer wieder Österreich bereisen, verbreitet sich SI im
Dialog bei TherapeutInnen, PädagogInnen und Eltern, die betroffene Kinder
nicht nur besser verstehen, sondern ihnen auch adäquat helfen wollen.
Definition – "Sensorischer Integration"
Sensorische Integration
ist der Prozess des Ordnens und Verarbeitens sinnlicher Eindrücke
(sensorischer Inputs). Dadurch kann das Gehirn eine brauchbare Körperreaktion und
ebenso sinnvolle Wahrnehmungen, Gefühlsreaktionen und Gedanken erzeugen. Die sensorische Integration sortiert, ordnet und vereint alle
sinnlichen Eindrücke des Individuums zu einer vollständigen und umfassenden
Hirnfunktion. In dem Moment, wo die Hirnfunktion vollständig und ausgewogen
abläuft, erreichen die Körperbewegungen ihr höchstes Maß an Anpassung. Dann ist
Lernen eine relativ einfache Aufgabe, und richtiges Verhalten ein ganz
natürlicher Zustand. (Literatur: Jean A. Ayres; Bausteine der kindlichen Entwicklung)
Definition –
"Dialog"
Unter einem Dialog
versteht man weitläufig das Führen eines Zwiegespräches, einer Wechselrede.
Daraus lassen sich zwei Merkmale eines Dialogs ableiten:
1. Einen Dialog führen
immer zwei Personen
2. In einem Dialog wechseln zuhören und sprechen, geben und
nehmen.
Dies erfordert die
Fähigkeit, sich in den anderen einfühlen zu können, seine Bedürfnisse
erkennen und verstehen zu lernen – den anderen und seine Welt mit seinen
Augen sehen zu können, ihm Achtung, Wertschätzung, Echtheit und Transparenz
entgegenzubringen (vgl. Tausch/Tausch; Entwicklungspsychologie; 1977).
SI - Sensorische
Integration im Dialog
Ulla Kiesling beschreibt
Sensorische Integration im Dialog wie folgt: "Meine Therapie basiert auf der
Erfahrung, dass entwicklungsgestörte Kinder in der Lage sind, mit
entsprechender Hilfe einen Zugang zu ihrem Selbstheilungsprozess zu
finden...
In der Sensorischen
Integration im Dialog biete ich dem Kind über den strukturierten Raum mit
seinen ausgewählten Materialien sowie durch mein verbales und nonverbales
Handeln die Möglichkeit, weitgehend selbst bestimmt Sinnesnahrung
aufzunehmen. Dabei begibt es sich spielerisch ganz allein von seinem
Lebensalter auf sein Entwicklungs-alter. Nur auf dieser Ebene hat das
entwicklungsgestörte Kind eine Chance in größtmöglicher Sicherheit, mit sich
selbst in Kontakt zu kommen (Kiesling,
Ulla; Sensorische Integration im Dialog; 2000, S.38f)."
Wem hilft
SI-Begleitung?
Wir
begleiten Ihr Kind - im Babyalter, als Kleinkind und im Schulalter
mehr Infos
Erste Diplomarbeit zum
Thema Sensorische Integration in Österreich!
Seit 2007 steht für Interessenten die erste Diplomarbeit zum Thema SI
zur Verfügung. Anfragen:
office@sinnvoll.or.at
Artikel zu Sensorischer Integration
U. Rybar: Körper und Sprache sensorisch
integriert (Logothema,
pdf, 2.308KB)
Ulla Kiesling: Was Hänschen nicht lernt...
(pdf, 306KB)
Saskia Haspel: Vom Zusammenspiel der Sinne
(pdf, 509KB)
Kindergarten & Hort.de: Sensorische
Integration - Reizen Sie die Sinne, Teil 1 (pdf, 1.582KB)
Kindergarten & Hort.de:
Sensorische Integration - Reizen Sie die Sinne. Teil 2
(pdf, 1.571KB)
Artikel zum Thema "Lernen"
Christine Nöstlinger: Gedanken zur
PISA-Studie (pdf, 502KB)
KiGa-Politik: Das Körpergefühl unserer
Kinder nimmt ab! (pdf, 512KB)
Eltern for Family: Rettung für den
Tollpatsch (pdf, 242KB)
Artikel zu
medikamentöser Behandlung von ADHS
Barabra Simonsohn: Ritalin -
Kinder unter Drogen
(pdf, 1.486KB)
Horst
Wimmer: Ritalin und Kriminalität (pdf, 909KB)
|